As I see IT – Der Wissenschaftspodcast des Saarland Informatics Campus

"As I see IT" ist der Science-Podcast des Saarland Informatics Campus (SIC). In persönlichen Gesprächen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des SIC geht es um Menschen, Forschung und innovative Entwicklungen an unserem Campus – authentisch, spannend und verständlich präsentiert. Moderiert wird der Podcast von Philipp Zapf-Schramm, Wissenschaftskommunikator am Saarland Informatics Campus.

As I see IT – Der Wissenschaftspodcast des Saarland Informatics Campus

Neueste Episoden

Folge 5: Was ist eigentlich Societal Computing?

Folge 5: Was ist eigentlich Societal Computing?

34m 10s

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unseren Alltag von Grund auf - Schule, Arbeit, Freundschaften, alles ist betroffen. Aber mit dieser Umwälzung kommen auch Herausforderungen: Neue Probleme wie die digitale Ungleichheit und potenzielle Gefahren für die Demokratie durch massenhafte Falschinformationen und Online-Hass müssen gelöst werden. Diese Podcast-Episode stellt das das Forschungsfeld des "Societal Computing" vor und wie es nach kreativen und nachhaltigen Lösungen sucht, um den digitalen Wandel positiv zu gestalten.
Gast in dieser Episode ist Humboldt-Professor Dr. Ingmar Weber von der Universität des Saarlandes.

Folge 4: What is Fairness in Machine Learning

Folge 4: What is Fairness in Machine Learning

29m 18s

Systems based on machine learning are the invisible helpers of our time. They are used in many, sometimes very critical areas - for example, such systems are involved in deciding who gets a loan, who gets a job or even in sensitive decisions in the criminal justice system. But how fair are these digital decision-makers? This podcast episode takes a closer look at ML systems, discusses their challenges and how such systems can be made better and fairer.

Folge 3: Was ist eigentlich verständliches Computing?

Folge 3: Was ist eigentlich verständliches Computing?

35m 14s

Ob es darum geht, neue Musikempfehlungen zu bekommen, oder zu verstehen, wie ein autonomes Fahrzeug seinen Weg findet: Dahinter stecken Algorithmen, die uns bei Entscheidungen unterstützen, oder diese sogar für uns treffen. Doch wie diese Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen, ist nicht immer klar und leicht verständlich. In dieser Podcast-Episode richten wir den Blick auf die Forschung, die sich damit beschäftigt, diese Prozesse transparenter und nachvollziehbarer zu machen – um so die Vertrauenswürdigkeit und den Nutzen dieser Software für uns alle zu erhöhen.

Folge 2: Was sind eigentlich Large Language Models?

Folge 2: Was sind eigentlich Large Language Models?

34m 48s

Sprachmodelle wie ChatGPT oder Googles Bard erregen momentan viel Aufmerksamkeit. Sie werden als revolutionäre Innovationen gepriesen, stoßen aber auch auf große Skepsis und Ängste. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir genauer, was diese Modelle wirklich leisten können, diskutieren ihre Möglichkeiten und Herausforderungen und fragen uns, was sie mit uns als Gesellschaft machen könnten.
Gast in dieser Episode ist Prof. Dr. Vera Demberg von der Universität des Saarlandes.